Beim Erstellen einer neuen virtuellen Maschine unter Hyper-V fragt der Assistent für welche Generation die VM erstellt werden soll. Hier stehen unter Hyper-V Generation 1 oder Generation 2 VM's zur...

Beim Erstellen einer neuen virtuellen Maschine unter Hyper-V fragt der Assistent für welche Generation die VM erstellt werden soll. Hier stehen unter Hyper-V Generation 1 oder Generation 2 VM's zur...
Wenn die Größe einer virtuellen Festplatte in einer Hyper-V VM nicht mehr ausreicht, kann diese vergrößert werden, sofern auf dem Host genügend Speicherplatz vorhanden ist. Dazu sind einige Schritte...
Hyper-V bietet auch in der aktuellen Version keine Möglichkeit um USB-Geräte wie unter VMWare direkt in eine VM durchzuschleifen. Es gibt allerdings Wege, um zumindest externe Speichermedien in...
Hyper-V Snapshots, oder auch Prüfpunkte genannt, eignen sich hervorragend um den aktuellen Zustand einer virtuellen Maschine zu speichern. So ist es möglich vor einer kritischen Änderung an einem...
In den meisten Fällen ist es keine gute Idee sämtliche Daten eines Servers auf der Systemfestplatte C abzulegen. Zwar kann eine VHDX-Festplatte vergrößert werden, aber gibt es einmal Probleme mit...
Nachdem ihr Hyper-V auf eurem Server oder unter Windows 10 installiert habt, müssen die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden, damit die virtuellen Maschinen mit dem Netzwerk kommunizieren...
In einigen Fällen kann es vorkommen das ihr eine VHDX Festplatte einer Hyper-V VM verkleinern wollt oder müsst. Vorkommen kann dies zum Beispiel wenn ihr auf einer VHDX mit dynamischer Größe eine...
Unter Windows 10 habt ihr die Möglichkeit Hyper-V zu installieren. Diese Technik aus dem Serverbereich ermöglicht es euch virtuelle Computer zu betreiben. In diesem Artikel erkläre ich euch die...
Wer Hyper-V unter Windows 10 (ab 1709) nutzt wird eventuell feststellen das automatisch AVHDX-Dateien im Speicherort der virtuellen Festplatten erstellt werden. AVHDX-Dateien sind Snapshot-Dateien...